Preisinkl. MwSt.:960,00 €
Dauer: 2 Tage, 9.00 - 17.00 Uhr
Bei der Handhabung großer Datenmengen im Webbereich - Beispiel: interaktive Spieleanwendungen - stoßen die klassischen relationalen Datenbanksysteme schnell an ihre Grenzen. NoSQL-Datenbanken bieten hier Abhilfe. Dieses Training macht Sie mit theoretischen Grundlagen wie Map/ Reduce vertraut und zeigt typische Anwendungsfälle mit drei populären Datenbanken.
Inhalte
Einführung
- Was steckt hinter ACID?
- Probleme von SQL-Datenbanken
- Das CAP-Theorem
NoSQL-Datenbanken
- Einführung NoSQL-Datenbanken
- Document-Store-Datenbanken
- Wide-Column-Store-Datenbanken
- Key-Value-Store-Datenbanken
- Graph-Datenbanken
- Weitere NoSQL-Datenbanken
- MapReduce-Framework
MongoDB
- Einleitung
- Installation
- Datenbanken und Collections
- JavaScript-Objekte speichern
- Datentypen
- Capped Collections
- Import/Export
- Find-Methode
- Update-Methode
- Remove- und Drop-Methode
- Index
- Aggregation-Framework
- MapReduce-Framework
- Das Grid-Filesystem
Redis
- Einführung
- Einsatzgebiete
- Redis To Go
- Datentypen
- Datenmodellierung
- Abfrage von Keys
- Key Expiration
- Backup erstellen
- Replikation
- Sicherheit
- Publish Subscribe
CouchDB
- Einführung
- Installation
- Futon
- Dokumente speichern
- Dokumente bearbeiten
- Spezielle URLs
- Abfrage per View ausführen
- View Server
- Design-Dokument
- MapReduce-Framework
Epilog
- Kriterien für NoSQL